Folge 16: Die Wahrheit über Merz' Stadtbild

Shownotes

In der neuen Folge dreht sich fast alles ums Stadtbild. Was hat Merz genau über das Stadtbild gesagt? Wen hat Merz damit gemeint? Und wieso haben auch seriöse Medien in der Berichterstattung zur Debatte so sehr versagt? Thomas und Freddy nehmen die Debatte noch einmal genau unter die Lupe. Außerdem haben wir etwas gewagt, das Friedrich Merz sich bislang selbst nicht getraut hat: Wir haben tatsächlich "die Töchter" befragt, was sie im Stadtbild stört. Die Ergebnisse zeigen noch einmal, dass Rassismus nie die Realität abbildet.

Unser Artikel zur ZDF-Umfrage: https://www.volksverpetzer.de/faktencheck/zdf-umfrage-widerspricht-merz/

Der Fragebogen des ZDF: https://web.archive.org/web/20251024105117/https://www.forschungsgruppe.de/Aktuelles/Politbarometer/FraboPBKW432025_1.pdf

Das Reaktions-Interview mit Politbarometer-Moderator Stefan Leifert: https://www.zdfheute.de/in-eigener-sache/merz-stadtbild-politbarometer-in-eigener-sache-100.html

Unser Artikel zur Verzerrung in der Berichterstattung zu Gewalttaten: https://www.volksverpetzer.de/analyse/studie-groesste-taetergruppe-systematisch-verschwiegen/

Die Studie von Prof. Dr. Thomas Hestermann: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/userupload/Expertisen/MediendienstIntegrationExpertiseKriminalitaetundMigrationindeutschenMedienThomas_Hestermann.pdf

Outro - unsere Spendenseite: https://www.volksverpetzer.de/spenden/

Unsere App: https://www.volksverpetzer.de/app/

Deadline 54: https://open.spotify.com/intl-de/artist/4rwPhk09zzB6b4hlGbVND3?si=bfbKJqYWTLy0G0LfC35Zyg

Transkript anzeigen

00:00:00: Ja guten Morgen Freddy.

00:00:05: Ja, ich werde jetzt mit dir einen Podcast aufnehmen hier in meinem neuen Setup.

00:00:09: Okay, ich wollte gerade fragen ob ich spoilern darf, weil ich habe gerade sehr nice, ihr seht das ja nicht wegen Podcast, aber wir sind hier im Zoom und ich kann sehr nice gerade etwas sehr schönes sehen, von dem ich halt immer noch nicht genau weiß, wie viel davon ich schon spoilern darf.

00:00:23: Ja, Thomas sitzt nicht mehr in seinem unaufgeräumten Zimmer mit selbst am Hintergrund, sondern es sieht auf jeden Fall ein bisschen anders aus.

00:00:29: Das ist sehr nice.

00:00:29: Ich bin schon sehr gespannt, wann wir da endlich ein bisschen mehr erzählen und zeigen können.

00:00:34: Ja, wie geht's dir so, Thomas?

00:00:34: Was gibt bei dir?

00:00:35: Mir geht's gut.

00:00:36: und auf die Frage von idealerweise, vielleicht sogar schon, wenn der Podcast rauskommt, dann könnt ihr auf YouTube schauen.

00:00:43: Ansonsten, spätestens Anfang nächster Woche, hoffe ich, gibt's was Neues auf die Augen für euch.

00:00:50: Aber ja, heute erst mal was für die Ohren.

00:00:53: Ja, ist also ganz kurz als Info, weil wir das irgendwann unterbringen müssen und ich immer nicht weiß, wenn wir das unterbringen, sagst du einfach mal jetzt.

00:00:58: Also wir nehmen jetzt am Mittwoch den neunundzwanzigsten Zähnten auf und am Freitag, den einundrassigsten Zähnten, kommt der Podcast raus.

00:01:04: Für mich als Sachse ein Feiertag-Selzermissteilung für alle anderen Menschen in Deutschland, glaube ich, ein ganz normaler Freitag oder Halloween.

00:01:10: Aber solange sind wir erst mal nur hier auf Podcasts zu hören und bis dahin müsst ihr euch noch gedulden, bis ihr das sehen könnt.

00:01:31: Okay Thomas, aber da du ja als chronische Online-Person mit bis zu vierundzwanzig Bildschirmpfstunden pro Tag die ganze Zeit online bist und ich das leider nicht ganz mithalten kann, was war denn in den letzten Wochen so los in Deutschland oder generell, was hast du mitbekommen?

00:01:43: Oh, also hab gesehen von einem einen Thema über das wir gleich nachher noch reden wollen, was mich jetzt am meisten irritiert hat.

00:01:51: Es ist kein Fake-Persid, deswegen haben wir keinen Fact-Check dazu gemacht, aber... Die Weirdos von Welt und News waren wieder extra seltsam.

00:02:07: Also, dass die Kühltürme vom AKW Grundremmingen wurden gesprengt vor wenigen Tagen.

00:02:15: Krass,

00:02:16: hab ich überhaupt nicht mitbekommen.

00:02:18: Es ist auch völlig egal.

00:02:20: Es interessiert

00:02:21: auch niemanden, außer so eine ganz kleine Gruppe an... rechtsradikalen, fanatischen, bezahlten Klimawandelverhablosern bei Welt und bei News.

00:02:34: Und die sind ausgerastet.

00:02:36: Also, der Atomausstieg von Merkel beschlossen, und auch durchgezogen bis zum Jahr zwanzig zweiundzwanzig ohne, ohne morgen, ist er dann plötzlich zu einem Problem geworden, sobald die Union nicht mehr an der Regierung war.

00:02:53: Da wurde ja die ganze Zeit gesagt, oh Gott, ohne AKW gibt's Blackouts, ohne AKW, geht alles unter und so weiter und so weiter.

00:03:00: Und nichts davon ist eingetreten.

00:03:02: Und die Union hat ja sogar Wahlkampf damit gemacht, dass sie die AKWs wieder anschaltet und dann prompt natürlich... das nicht gemacht, wie wir alle gesagt haben.

00:03:11: Da redest

00:03:11: du seitdem niemand mehr trüben, wer merkt, wer merkt, dass dein Merz, Merz wurde als Kanzler eingeführt und hat keinen Schwand mehr darüber gewählt.

00:03:16: Wir machen AKB, wir machen AKB, okay, macht jetzt, ne, okay, anderes Thema.

00:03:21: Ja,

00:03:22: genau, also es ist kein Thema mehr gewesen, aber jetzt wurde Grundremmingen gesprengt und Axel Boyanovsky, der Klimawandelverharmloser bei Welt, hat allen Ernstes einen, einen, weißt du, nicht nur, dass er es überhaupt thematisiert hat, er hat das auch noch den nachgeweint.

00:03:36: und nicht nur das, er hat... Er hat buchstäblich wortwörtlich gesagt, die Kühltürmer zu sprengen.

00:03:42: Es ist genauso wie die Taliban-Budderstatuen sprengt.

00:03:47: Ja, ich seh grad den Link hier.

00:03:50: Wie die Sprengung der Budderstatuen durch die Taliban abriss des AKW-Grundrennungen.

00:03:54: Das ist ne ehrlich, das ist wirklich die Schlagzeit.

00:03:56: wortwörtlich.

00:03:57: Ich hab jetzt nicht übertrieben.

00:03:59: Julian Reichelt hat bei News Livestream gemacht von der Sprengung.

00:04:05: Und ja, und ja so, sie jagen skrupellos unser Leben, unser Land, unseren Wohlstand in die Luft.

00:04:10: Das AKW-Grundtremmingen existiert nicht mehr.

00:04:14: Das ist, das ist, das ist heftig.

00:04:18: Was für radikale Fanatiker sind das eigentlich?

00:04:22: Was ist das?

00:04:23: Das ist doch, das ist völlig gaga.

00:04:27: Das ist, die haben wirklich so ein Bild, wo einfach so diese, man sieht so das Atomkraftwerk im Hintergrund und im Vordergrund so ein Kruzifix mit Jesus am Kreuz, der sozusagen so sich schützend vor die Atomkraftwerk gestellt und sie vor den ungläubigen Menschen, aka ein paar Bauarbeiter, die den Auftrag haben, die Sprengladung anzubringen, keine Ahnung, schützen, vor allem von dem Atomkraftwerk auch seit einer Weile jetzt schon nicht mehr.

00:04:53: Genutzt, wenn nicht mehr gebraucht wird.

00:04:54: Grunddremmingen ist gestorben und uns für unseren Sünden zu erlösen, fertig.

00:05:02: Ich meine, natürlich ist das Rage Bait und ich falle so ein bisschen drauf rein.

00:05:06: Deswegen, die erneuerbaren Energien generieren jetzt weltweit, dreißig Prozent des Strombedarfes, Atomkraftwerke.

00:05:16: Es sinken immer weiter, also zumindest deren Anteil sinkt immer weiter.

00:05:20: Die erneuerbaren Energien sind es auch schon die billigsten und auch die meist verfügbarsten Energiequellen.

00:05:28: tatsächlich was rwe vor hat übrigens die weinen so dem grundremmingen.

00:05:32: also der grundremming ist also der rückbau wird noch ewig dauern.

00:05:35: also das ist jetzt nur die kühlte.

00:05:37: aber was viel viel interessanter finde als info ist das rwe dort in zukunft einen großen batterie speicher bauen will sieben hundert megawatt stunden.

00:05:47: es wird dann die größte batterie speicher deutschland sein und dann können wir den den extrem billigen massiven Strom, den wir tagsüber generieren durch die gratis Sonne, dann dort speichern und damit auch nachts oder bei Regentagen auch oder Strom haben.

00:06:07: Und ja, es werden auch weitere Photovoltaikanlagen und ein Gaskraftwerk in Grundremminger geplant.

00:06:13: Also, ich finde das viel relevanter als jetzt irgendwelchen Kühltürm hinterher zu weinen.

00:06:19: Ja, noch viel rationaler, so, da sind diese ganzen, so die ganzen Axel Bernofsky's, die stellen sich auch gerne so da, es werden so Leute, die irgendwie für neubere Energien so emotionale, weinerliche Ökos, aber am Ende, also ich hab mich noch nie irgendwie mit einem Kruz sich fix hingestellt, irgendwo, jemals eine Solarplatte vom Dach genommen hat, wenn wir auch ein bisschen dumm dabei vorkommen, war gut.

00:06:37: Ja, okay, nice, aber theoretisch haben wir eigentlich... Ein anderes Thema, was wir eigentlich besprechen müssen, was glaube ich auch alle von uns erwarten, zu besprechen und was wahrscheinlich auch im Teaser gespoilert ist.

00:06:51: Das Stadt nicht.

00:06:53: Das Stadtbild.

00:06:55: Ja Thomas, wir sind beide Menschen, die seit einigen Jahren, bzw.

00:06:58: du glaube ich, sogar der ganze Leben noch schon in Großstädten wurden.

00:07:01: Ja.

00:07:01: Wir sind quasi tagtäglich konfrontiert mit einem Stadtbild im engeren Sinne.

00:07:06: Nun gibt es aber jemanden, wie es so oft ist, der sich als Experte zu dem Thema versucht hat, der aber eigentlich nicht so viel Ahnung davon hat.

00:07:10: Der kommt gar nicht aus einer Großstadt.

00:07:12: Er kommt aus dem schönen Sauerland.

00:07:15: Falls du noch nicht weißt, wenn ich meine, ich gebe dir noch einen Tipp.

00:07:19: Wer versucht seit zwanzig Jahren Bundeskanzler zu werden, hat es dieses Jahr endlich geschafft.

00:07:23: Nach vier Erläufen CDU-Vorsitzender zu werden und im zweiten Wahlgang im Bundestag.

00:07:32: Also, kurz gesagt, falls es nur ganz kurz von euch abzuholen, falls das wirklich irgendjemand nicht mitbekommen haben sollte, auch wenn ich es mir fast nicht mehr vorstellen kann.

00:07:39: Wir müssen heute ein bisschen über Friedrich Merz reden.

00:07:41: Ja, es tut mir leid.

00:07:42: Wir reden immer nur über anstrengende Männer hier, ich weiß, aber das hat sich in den letzten Wochen so angeboten.

00:07:47: Friedrich Merz hat sich hingestellt.

00:07:50: und hat eine Aussage zum Stadtbild getroffen und ich würde eigentlich diese Aussage jetzt hier sagen, um den Kontext zu geben, aber eigentlich ist die Aussage an sich schon so umstritten oder was genau die Aussage eigentlich ist oder was ihr damit meint, dass eigentlich das schon so ein bisschen das erste Thema ist, über das wir so diskutieren müssten.

00:08:06: Ja, was genau meint er, Friedrich Merz, mit?

00:08:08: es gibt Probleme im Stadtbild, wenn er das so sagt?

00:08:10: Genau, er hatte gesagt, es gäbe Probleme im Stadtbild.

00:08:14: Und jetzt kann ich es nicht mehr wörtlich nachvollziehen, aber er hatte dann gemeint, aber sein Innenminister, Dobrindt, würde deswegen schon ganz viele Leute abschieben.

00:08:26: Also ziemlich explizit, quasi sagt er, die Probleme im Stadtbild, welche auch immer das sein mögen, könne man durch diese Abschiebungen lösen.

00:08:36: Es gibt dieses Problem im Stadtbild, deswegen der Innenminister jetzt in sehr großem Umfang auch Rückführung durchführen wird oder so.

00:08:42: Ich weiß auch nicht mehr ganz genau, ob ich es mir aufnotiert.

00:08:43: Ja, das war ziemlich so der Wort laut.

00:08:46: Und ja, gut, viele legen ihm das rassistisch aus.

00:08:50: Das war quasi die erste.

00:08:53: Assoziation ist natürlich zu sagen, ähm, ist das Stadtbild, sagt ja Bild, also Seen, Gucken.

00:08:59: Und du kannst ja niemanden im Gesicht ansehen, ob er ausreisepflichtig ist oder nicht.

00:09:05: Und wenn du unterstellen möchtest, dass du das kannst,

00:09:09: dann bist du ein fucking Rassist.

00:09:11: Genau.

00:09:14: Du kannst nicht nur erkennen, ob es eine ausreisepflichtige oder nicht ausreisepflichtige oder geduldete Person ist, du kannst ja nicht mal erkennen, welche Staatsbürgerschaft die Person hat.

00:09:21: Das ist vielleicht im schönen Sauerland, selbst da ist es wahrscheinlich nicht so.

00:09:24: ehrlicherweise, auch der Joke funktioniert eigentlich nicht.

00:09:27: Aber du kannst es doch nicht erkennen.

00:09:29: Woher eine Person kommt, du kannst, wenn eine Person, sag ich mal, POC ist, kann die Person deutsche Staatsbürger sein, die kann Tourist sein, die kann hierher migriert sein, die kann eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung haben, die kann keine, die kann eine Duldung haben, was auch immer.

00:09:43: Es gibt so viele verschiedene, die

00:09:44: können in der dritten vierten Generation hier leben.

00:09:48: Die kann in der dritten vierten Generation hier leben, die kann, also das ist, ich meine, wir müssen das eigentlich nicht erklären, aber anscheinend müssen wir es irgendwie doch erklären, weil... Friedrich Merz, das ja impliziert mit seiner Aussage, dass diese Probleme im Stadtbild durch Rückführungen eben.

00:10:01: und Rückführungen bedeutet ja, wenn man nicht die fucking AfD ist, die sagt, wir wollen alle Menschen zurückfinden, die nicht aussehen wie wir, bedeutet Rückführung eigentlich, wenn dann Abschiebung von ausreisertpflichtigen Menschen, was eine niedrige bis mittlere fünfstellige Zahl in Deutschland ist.

00:10:13: Genau, und das ist ein ganz wichtiger Aspekt, weil ich, und das wird in meinen Augen im Diskurs so ein bisschen... getrennt betrachtet, also es wird sich viel auf diese rassistische Interpretation gestützt, die ich teile, hier vor der Rekord, also ich glaube... Du

00:10:28: teilst die Rassistische Interpretation.

00:10:30: Nein, ich teile die Einstellung, dass es rassistisch war.

00:10:33: Ja, okay, okay,

00:10:34: okay.

00:10:34: Ups,

00:10:34: ja, ja, danke.

00:10:35: Ich werde

00:10:35: ein bisschen...

00:10:36: Good catch, Freddy.

00:10:37: Nein, nein, nein, nein, um Gottes Willen.

00:10:39: Ich glaube auch, dass Merz das rassistisch gemeint hat.

00:10:42: Warum können wir gleich gerne noch weiter reden?

00:10:44: Aber viele sagen, es war rassistisch.

00:10:47: Aber ich finde auch sehr viel relevanter und das haben wir ja auch in einem Artikel vor paar Tagen rausgebracht, den ich zusammen mit Sophie und Lotte geschrieben habe, dass es auch einfach eine Lüge ist.

00:10:59: Also das sind auch einfach Fake News, denn selbst wenn man jetzt quasi wohlwollend davon ausgeht, dass er wirklich nur ausreisepflichtige gemeint hätte, wirklich und nichts anderes, dann ist es einfach gelogen zu behaupten, dass die für... etwaige Probleme im Stadtbild verantwortlich sein können.

00:11:19: Denn es gibt einunvierzigtausend unmittelbar ausreiseplächtige Menschen, die keine Duldung haben.

00:11:25: Einunvierzigtausend Menschen.

00:11:26: In Deutschland.

00:11:27: In ganz Deutschland.

00:11:30: Selbst wenn man davon ausgeht, dass die alle nur in den Städten leben würden.

00:11:35: Und das tun sie nicht.

00:11:36: Selbst wenn man davon ausgeht, dass es auch wirklich einunvierzigtausend sind, weil die Zahl ist höchstwahrscheinlich geringer, denn wenn Ausreiseplächtige Einfach das Langverleisen melden sie sich in den seltensten Fällen einfach ab, die gehen einfach.

00:11:47: Also die Zahl ist wahrscheinlich noch viel geringer, weil viele einfach schon weg sind.

00:11:52: Aber selbst wenn es wirklich alle einviertig tausend da sind und alle in den Städten leben, ist das gemessen an der Bevölkerung, die in der Stadt lebt,

00:11:59: null Komma Null

00:12:01: Sieben Prozent.

00:12:03: Und also zum Vergleich, um das mal ganz kurz billig zu machen, wenn du in der Stadt bist, bist irgendwo unterwegs in der Innenstadt, dichtes Gebühle, da sind ein tausend Menschen um dich rum.

00:12:12: Wenn davon einer ein Ausreisepflichtiger ist, dann ist er über dem Durchschnitt.

00:12:15: Das ist dann, das sind mehr als diese Zahl eigentlich angeben würde.

00:12:18: Das sind sieben von zehn tausend?

00:12:21: Ja genau.

00:12:23: Also genau, es ist wirklich, von tausend Menschen ist es nicht mal eine Person.

00:12:29: Und die soll für alle Probleme verantwortlich sein.

00:12:34: Es gab ja einige, die die März jetzt zur Seite gesprungen sind, Spahn, Söder und so weiter.

00:12:39: Und dann sagt er, ja, Probleme an Bahnhöfen, an Schwimmbädern und in der Innenstadt und Drogen und so weiter.

00:12:46: Und du wirst mir doch nicht sagen, dass alle diese Probleme ausschließlich auch außerhalb Wichtige zurückzuführen sind oder umgekehrt hauptsächlich oder sowas.

00:12:56: Ja.

00:12:58: Das ist eine Lüge, das ist die Lüge.

00:13:00: Also selbst wenn du es, wenn ich sage, es war nicht rassistisch gemeint, dann Entschuldigung verarscht uns unser Kanzler.

00:13:07: Ja, ich meine, das kann auch gut sein, das würde ich nicht ausschließen.

00:13:12: Das ganze Ding an dieser ganzen Stadtbild-Aussage ist ja, dass die bewusst auch so schwammig gehalten wurde von März.

00:13:18: Das ist ja schon, er hat sich natürlich nicht hingestellt und genau das gesagt, dass wir gerade gesagt haben, es gibt einundvierzigtausend Menschen in Deutschland, die sind für dieses Problem verantwortlich, stürzt euch auf sie.

00:13:26: Das sagt natürlich nicht so.

00:13:27: Das nennt sich, das ist auch tatsächlich eine rhetorische Trick, den wir ziemlich oft beobachten.

00:13:33: auch immer öfter in der demokratischen Mitte, wo sich die CDU eigentlich noch verorten sollte.

00:13:38: Der nennt sich Dog Whistle auf deutsch Hundepfeife.

00:13:40: Und der kommt im Prinzip daher, dass man Dinge sagt, die unterschwellig andere Dinge meinen können oder die zumindest so interpretiert werden können.

00:13:50: Und die bewusst doppeldeutig sind eben.

00:13:52: Und das mit der Hundepfeife hat damit zu tun.

00:13:54: Im Prinzip, wenn man so eine Hundepfeife pfeift, hören die Menschen, die man rumsteht, nichts, aber der Hund hört genau, weil sie hören soll.

00:13:59: Das sozusagen und genau das passiert dann auf einer narrativen Ebene damit.

00:14:03: Und deswegen kann Merz an sich zurück rudern, das hat er übrigens auch gemacht und da komme ich gleich dazu, denn dazu haben wir auch Berichterstattung gegeben, da gab es auch mächtig Krawallen in alle Richtungen.

00:14:11: Er kann massiv zurück rudern, aber gleichzeitig haben die Leute, die am rechten Rand stehen, ihr Signal bekommen.

00:14:18: Denn was sie damit signalisiert bekommen ist, dass diese Menschen und ja, irgendwie Menschen, die nicht so weiß aussehen, das reicht ja schon als Signal, die lesen keine Statistiken diese Leute, sondern die haben so dieses Feeling, diese Menschen sind irgendwie ein Problem, die sind... Ein Stadtbild irgendwie, das sind keine Menschen in erster Linie.

00:14:34: Das kommt am Ende dabei raus und da werden.

00:14:37: Und genau, ich habe so ein bisschen meine Überleitung mir gerade schon gebaut und wieder ein bisschen versaut, aber ich wollte eigentlich sehr gerne über ein Artikel schreiben, den ich letzte Woche selbst geschrieben habe, der auch relativ kurz sich zusammengeschrieben hat, also sein und dieser klassischen, schnellen Artikel, wo man relativ schnell weiß, worum es geht und schreiben kann.

00:14:55: Denn das ZDF hat sich irgendwie ein bisschen mit daran beteiligt und das ist dann im... dann ist es ein bisschen seltsam geworden.

00:15:02: Und das ZDF hat ihre Umfragen, das ist das sogenannte Politbarometer.

00:15:05: Vielleicht manche von euch schon mal gehört, da kommen auch immer mal so Sendungen im Fernsehen dazu und auf ihrer Website verhelfen sich das die Ergebnisse davon und so was.

00:15:12: Und da haben sie für das aktuelle Politbarometer, für die Ausgabe im Oktober, für die zweite Ausgabe dieses Thema Stadtbild aufgegriffen.

00:15:19: Da gibt es ja auch Sinn.

00:15:20: Es war ja so eines vielleicht das größte Diskussionsthema des Monats und haben die Leute, haben die Leuten verschiedene Fragen dazu gestellt.

00:15:27: Und eine der Fragen war... Sie haben im Bundeskassel für dich Merz davon gesprochen, dass es in Deutschland Probleme im Stadtbild gibt.

00:15:33: Und konkret benannt hat Merz jetzt, also eine seiner Zurück-Ruderungen ist, was sie da genommen haben.

00:15:38: Ich

00:15:39: würde vielleicht ganz kurz doch noch einhaken, weil... So ein bisschen quasi chronologisch zurückgehen.

00:15:44: Weil Merz hat diese Aussage gesagt, dann gab es ja enorm viel Proteste, es gab Demos dagegen.

00:15:50: Und dann haben wirklich, ich glaube, sieben oder acht Tage lang, haben Reporter gefragt, wie hat er das denn gemeint?

00:15:55: Also, er hätte mehr als genug Gelegenheit gehabt, das richtigzustellen.

00:15:59: Aber dann hat er zuerst gesagt so, ja, fragen Sie doch mal die Töchter, was Sie davon halten.

00:16:04: Also hat das nicht spezifiziert, hat noch mal... drauf gehauen.

00:16:08: und nach acht Tagen hat er ist ein bisschen zurückgerudert und hat dann gesagt dass er damit meint alle ausreisepflichtigen die nicht arbeiten und die nicht sich nicht an unsere regeln halten.

00:16:20: genau genau das und das war dann die aussage ist gut gut dass er den kontext gemacht hat.

00:16:24: genau das ist die aussage an der dann diese Umfrage von Politbarometer von ZDF ansetzt.

00:16:30: Denn sie haben nach genau dieser konkreten Aussage, nach dieser allerletzten Aussage, haben sie gefragt.

00:16:35: Und das ist natürlich eine Aussage, die komplett eine andere ist.

00:16:38: Also nochmal um das kurz zusammenzufassen, also die ursprüngliche Diskussion ging darum, dass März basically alle Menschen, die nicht weiß sind oder die halt People of Color sind und auch nur so aussehend, als wären sie vielleicht mit einer Migrationshintergrund.

00:16:51: dass alle diese Menschen irgendwie ein Problem mit Stadtbild sein könnten.

00:16:53: Und die ist zusammen geschmolzen zu, okay, wir haben ein Problem mit Menschen, die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus haben in Deutschland, was da schon mal eine relativ kleine Gruppe ist, die nicht arbeiten, was eine noch kleinere Gruppe von denen ist, und die sich nicht an unsere Regeln halten.

00:17:08: Was, wenn man es so auslegt, im Sinne von, dass sie... gegen Gesetze verstoßen, noch mal eine kleinere Gruppe ist, außer man sagt, dass sie verstoßen automatisch gegen Gesetze, indem sie halt, wenn sie illegal als nicht offiziell hier sind, sozusagen.

00:17:19: Okay, fair enough.

00:17:20: Aber abgesehen davon ist es eine sehr kleine Gruppe an Menschen und das ist jetzt der Trick und das ist, wo unsere Kritik herkommt, der Trick, der in dieser Umfrage gemacht wurde ist, indem man gerade dieses sich nicht an unsere Regeln hält, impliziert man ja.

00:17:33: Das sind Menschen, die irgendwie Straftaten begehen oder Menschen, die irgendwie Verbrechen begehen oder zumindest sich nicht an Gesetze halten.

00:17:38: Das steht ja relativ klar da.

00:17:39: Und damit ist es sehr schwer, diese Aussage nicht zuzustimmen.

00:17:42: Denn wenn sich jemand, natürlich hat man ein Problem damit, hat man an dem Punkt ein Problem, wenn Leute sich nicht an Regeln halten.

00:17:47: Wenn Leute, keine Ahnung, irgendwelche Verbrechen begehen, wenn Leute Gewalt machen, wenn Leute kriminell werden und so weiter.

00:17:53: Offensichtlich ist dann ein Problem.

00:17:55: Und dann haben sie quasi die Befragten, also die Bevölkerung, die Stichprobe, die sie da haben, befragt.

00:18:00: Hat Merz mit dieser Aussage recht, so hat er damit nicht recht.

00:18:03: Das ist ein

00:18:03: bisschen so, was man sagt, finden sie schlechte Leute schlecht.

00:18:07: Genau.

00:18:08: Oder als würde man sagen, finden sie schlechte Leute schlecht, auch wenn es Ausländer sind.

00:18:12: Und dann kommt als Ergebnis dann raus, oh, sie finden Ausländer schlecht.

00:18:15: Und im Prinzip so ein bisschen ist genau das, was passiert das am Ende denn?

00:18:19: Das ZDF hat die Antworten auf diese Frage genommen.

00:18:22: Ja, die haben ein Problem mit Menschen, die sich nicht an die Gesetze halten und nicht arbeiten und keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus haben.

00:18:33: Und das haben sie dann so als Ergebnis erst mal gehabt, weil es an sich schon schwierig genug ist, weil es eigentlich verschiedene Sachen abfragt.

00:18:39: Diese Frage, die fragt, eigentlich fragt sie ab, ob Leute ein Problem damit oder sie könnte damit abfragen, ob Leute ein Problem damit haben, dass Menschen Straftaten begehen.

00:18:47: komplett unabhängig davon, wo sie herkommen, denn dann würde man ja auch mit ihr antworten.

00:18:50: Sie könnte aber auch abfragen, ob Leute ein Problem mit Ausländern generell haben oder mit Menschen, die kein Aufenthaltsstatus hier haben.

00:18:55: Das nennt sich in den Sozialwissenschaften, nennt sich das Double Barred Question.

00:18:58: Und man lernt im ersten Methodenseminar in der Uni, wenn man Sozialwissenschaften studiert, kriegt man das eingeprügt, dass man sowas unbedingt vermeiden muss.

00:19:04: Jede Frage, die man so dem Fragebogen stellt, muss eindeutig sein.

00:19:08: Es muss sich auf ein Thema beziehen und dieses Thema sollte auch nicht verschwommen werden.

00:19:12: Genau das Gegenteil ist hier schon gemacht worden.

00:19:14: Es ist schon aus der... der muskopisch noch aus der wissenschaftlichen Perspektive zumindest fragt, würde ich, was da passiert ist.

00:19:20: Aber wie ZDF das dann umgesetzt hat, ist nochmal eine ganz andere Dimension.

00:19:23: Denn sie haben auf ihrer Seite, wo sie die Ergebnisse präsentieren davon, haben sie das als Aufmacher genommen, was da schon mal eine gewisse Verantwortung mit sich nimmt.

00:19:32: Und dann steht er aber nicht mehr mit irgendwas mit Ausreisepflichtig und Gewalt und was ich, sondern steht nur Aussage von Friedrich Merz zum Stadtbild in Deutschland.

00:19:40: Hat er damit recht, ja oder nein?

00:19:43: Damit haben sie diese ganze Debatte, diese ganze Komplexität, die sie selbst ja nochmal aufgebaut haben in ihrer eigenen Umfrage, wieder zusammenfallen lassen.

00:19:53: Es hat mich so sauer gemerkt.

00:19:54: Das ist so unverantwortlich,

00:19:56: das ist so frech, das ist so unprofessionell von dem FZDF.

00:20:00: Das ist der Wahnsinn.

00:20:02: Das

00:20:02: ist wirklich, wirklich krass.

00:20:03: Und sie haben es auch auf Instagram zum Beispiel auch gepostet.

00:20:06: Das finde ich fast sogar manchmal noch schlimmer, weil auf Instagram gehen solche Aussagen, die so knapp verkürzt sind, dann nochmal eher viral.

00:20:11: Da haben sie auch Aussage von Friedrich Merz zum Stadtbild in Deutschland, hat er damit recht.

00:20:15: Sechszig Prozent ja, neunundzwanzig Prozent nein.

00:20:17: So, das war der Stand, was als ZDF das veröffentlicht hat.

00:20:22: Und dann haben wir darauf reagiert, wir haben ein Artikel veröffentlicht.

00:20:26: Ich habe den relativ schnell runtergeschrieben, weil im Prinzip habe ich genau das, was ich jetzt gerade gesagt habe, da aufgeschrieben.

00:20:30: Wir verlinken den bestimmt auch in den Schaunuts, wenn ihr euch noch mal ganz genau anschauen wollt.

00:20:33: Da sind dann auch die genauen Fragen, was die genaue Fragestellung und sowas war, alles verlinkt.

00:20:37: Und ja, haben es kritisiert, haben im ZDF auch Manipulationenvorwurf.

00:20:41: Und ich denke, das ist ein krasser Vorwurf, verstehe ich, aber ehrlicherweise, es kann natürlich auch ein Versehen sein, aber es wäre schon ein sehr auffälliges Versehen, dass man ausgerechnet dem Kanzler da zur Seite springt als öffentlich-rechtlicher Rundfunk.

00:20:54: Und was das ganze ja noch eine Stufe krasser macht, wenn ihr jetzt schon nicht mehr könnt, setzt euch wirklich hin.

00:20:59: Das Ding ist, das ZDF hat nicht nur diese Frage gestellt.

00:21:02: Die haben zu dem Stadtbildthema noch weitere Fragen gestellt, die sich mehr auf die eigentliche Debatte bezogen.

00:21:07: Da ging es dann zum Beispiel darum.

00:21:10: ob Menschen sich an öffentlichen Orten und Plätzen sicher fühlen, was ja ein bisschen mehr damit zu tun hat, was die ursprüngliche Debatte war, dass dieses Problem im Stadtbild ist oder ob Menschen glauben, dass es mit Flüchtlingen ihrer Wohngegend ein Problem gibt, was diese Debatte viel mehr auf den Punkt bringt.

00:21:23: Und das Interessante ist, zum Beispiel die Frage mit den Flüchtlingen, seventy- vier Prozent der antwortenden Menschen haben gesagt, es gibt damit geringe oder gar keine Probleme und nur achtzehn Prozent haben gesagt, es gibt damit Probleme.

00:21:33: Das heißt, die große Mehrheit hat März widersprochen.

00:21:38: Die große Mehrheit hat bei dem konkreten Thema März widersprochen und auch die Frage ist, ob Sie sich sicher fühlen, haben auch zwei Drittel der Menschen immerhin gesagt, dass sie sich an öffentlichen Orten sicher fühlen.

00:21:50: Es haben mehr Leute den konkreten Sachverhalten widersprochen, wo alle Leute sagen, wenn sie sagen, dass März recht hatte, dann... Schaut euch doch die Plätze an oder schaut euch die Sicherheit an oder so.

00:22:02: Die mehr Leute haben dem widersprochen, als schon diesem zurückgeruderten Einschränkungen befürwortet haben.

00:22:09: Genau,

00:22:09: also es ist

00:22:10: eher das Gegenteil wahr.

00:22:13: Es ist eher das Gegenteil wahr und von mir aus könnte man dann sagen, okay das ist ja interessant, dass diese Aussagen so anscheinend widersprüchlich sind, dann schauen wir uns doch mal genau an oder dann machen wir es entweder... nicht so präsent oder machen differenziert, aber das hat das ZDF ja nicht gemacht.

00:22:27: Es hat in seinem Framing geklagt, dass die Menschen, es hat sogar, ich glaube, diese Politbarometer-Presse-Mitteilung ist sogar übertitelt mit Mehrheit gibt Merz recht.

00:22:37: Genau das.

00:22:38: Und das ist einiges gegen die Mehrheit gibt Merz nicht recht.

00:22:41: Das ist fake.

00:22:43: Das ist wirklich einfach genau die eine Aussage, die man aus diesen Ergebnissen nicht ziehen kann.

00:22:47: Und die haben sie als... Die haben sie als Schlagzeile verwendet.

00:22:51: Und das ZDF hat dann auch massive Kritik bekommen von uns.

00:22:55: Ich glaube, das war unser meistgeklickter Artikel der letzten drei Monate oder so.

00:22:58: Seit der Bundestagswahl.

00:23:01: Also dieser Artikel hat massiv in unserer Bubble für Aufruhe gesucht.

00:23:05: Aber es haben auch einige andere sich angeschlossen.

00:23:06: Andere Medien, muss man aber auch sagen, haben einfach von Politbarometer abgeschrieben.

00:23:10: Da stand dann auch so was wie Mehrheit gibt.

00:23:12: Mehr als recht mit Abweichung in der Überschrift.

00:23:15: Es gab auf jeden Fall einen ganz schönen... Ganz schön Protest gegen diese Interpretation, die ja einfach kaum zulässig sein kann.

00:23:21: Zumindest aus unserer Perspektive oder aus der Perspektive von vielen anderen Menschen auch.

00:23:25: Ursprünglich hatte uns übrigens das ganz kurz noch mein Name-Droppen hier.

00:23:27: Ich glaube, ursprünglich hatte uns Erik Marcard auf die Idee gebracht.

00:23:30: Der hatte das auf Blue Sky gepostet und dadurch waren wir dann darauf gekommen, das uns mal genau anzuschauen.

00:23:36: Das will ich nur ganz kurz als klein schauen.

00:23:37: Ja, weil viele halt haben gesagt so, wie kann es so einen Unterschied geben?

00:23:42: Die haben das ja auch gemerkt, wir können sich die meisten Leute sicher fühlen und ihnen doch recht geben.

00:23:45: Ich hab das Post auf Reddit gesehen oder sowas, die sich gefragt haben, wie kann das sein?

00:23:49: Ja, deswegen.

00:23:51: Und ist übrigens gut, dass sowas noch mal immer hoffnungsvoll des Menschen so kritisch schon auch darüber nachdenken, über Medienkonsum, dass sie das sehen oder nicht merken.

00:23:57: Hä?

00:23:58: Das widerspricht sich irgendwie, das kann ja nicht, irgendwas ist da... bisschen fishy.

00:24:02: Und das ist dann der Punkt, wo wir dann ansetzen können und dann kritisch recherchieren, kritisch nachdenken müssen.

00:24:06: Ich will noch ganz kurz ergänzen, Freddy.

00:24:07: Das war gar nicht in deinem Artikel drin, es kam danach.

00:24:09: Aber quasi Forsa hat danach noch mal eine Umfrage gemacht.

00:24:13: Und dort haben sie nicht so schlecht die Frage gestellt, wie das Politbaumeter.

00:24:20: Und sie haben herausgefunden, dass sixty-sechzig Prozent von einem Kanzler mehr Sorgfalt bei der Wortwahl erwarten und nur dreißig Prozent seine Äußerungen angemessen und richtig finden.

00:24:30: Genau.

00:24:31: Also auch noch eine Frage, die einfach, die viel konkrete eigentlich zu dem ist, worüber die Debatte geht.

00:24:35: Und die auch, wo auch Merz widersprochen wird.

00:24:37: Mehrheitlich.

00:24:38: Mehrheitlich, also mehrheitlich.

00:24:39: Ja, natürlich.

00:24:40: Es geht nie darum, dass es nicht, natürlich, es gibt Menschen in dem Land, die vielleicht auch hintermärzigen, es gibt auch Menschen, ja, was Twitter-Berasisten, sondern darum geht es nicht.

00:24:46: Aber es geht darum, diese Menschen, die vielleicht zwanzig bis dreißig Prozent darstellen, zu akzeptieren, dass die da sind, aber nicht so zu tun, als wäre das irgendwie das Volk oder die

00:24:55: Mehrheit.

00:24:56: Oder

00:24:57: das Stadtbild, apparently.

00:24:59: Genau.

00:25:00: Und ja das ZDF jedenfalls hat sich so ein bisschen, na ich glaube so richtig eingesehen.

00:25:04: haben sie es nicht ehrlich gesagt, haben sie nicht alles.

00:25:07: Es gab so eine Reaktion vom ZDF drauf, die habe ich mir dann angeschaut.

00:25:12: Da haben sie so ein bisschen so eine Non-Pology gemacht.

00:25:13: Sie haben so gesagt, es tut uns sehr leid, dass es so zu Missverständnissen kam.

00:25:18: Aber sie haben nicht gesagt... Es war auch so ein bisschen, Sie haben dann immer so betont so, ja, wir setzen auf höchste sozialwissenschaftliche Niveau bei der Zusammenarbeit mit Polittbarometer seit nineteenhundert.

00:25:33: schieß mich tot.

00:25:34: Das ist ja schon gut, aber dann Sie haben nicht darüber geredet, über die methodische Kritik.

00:25:38: Sie haben tatsächlich ein bisschen darüber geredet, dass sie nervt, dass die Kritik so scharf ist, dass die Manipulation vorgewoft.

00:25:44: Das sei so eine Verrohung der Debatte oder irgendwie, ich weiß nicht genau, wie die Formulierung war, ich hab's jetzt gerade hier nicht gehofft.

00:25:48: Aber das haben sie kritisiert, aber... Über die Kritik an der Methodik sind sie nicht oder zumindest nicht so eingegangen wie die Kritik geäußert.

00:25:57: Die haben uns so gesagt, wir haben halt die andere Aussage von März genommen.

00:26:01: und wer sich das genau anschaut, wer sich unsere öffentlich zugänglichen Daten zur Fragestellung durchklickt, ja, come on, Leute.

00:26:08: Sie haben das Gegenteil der Wahrheit getitelt und gesagt, wenn man sich das alles genau durchgelesen hätte, hätte man gesehen, dass das ging.

00:26:18: Hättet ihr mal, ja, keine Ahnung, das ist so, also hätten, hätten quasi Leserinnen die Aufgabe gemacht, die die Journalisten eigentlich machen sollen, dann hätte es ja kein Missverständnis geben können, so kann es ja nicht unsere Schuld sein.

00:26:27: Genau, das hat der Politbarometer Moderator Stefan Leifert gesagt, der hat auch gesagt, ah, die sind frei von politischer Agenda, da wollten sie sich auch davon distanzieren, aber ich habe einige Posts, von Leif hat auf seinem Twitter-Kanal gesehen, wo er mehrfach Beiträge gepostet hat, die mehr Hapses Migrationspolitik unterstützen und mehr Abschiebungen fordern und so was.

00:26:51: Also ich will ihm jetzt nicht persönlich da ein Bias unterstellen, aber die Reaktionen auf jeden Fall waren nicht souverän.

00:26:58: Es gab keine richtig Stellung.

00:26:59: Wir wollen auch nicht unterstellen, es geht uns nicht darum, wir sind nicht an dem Level angekommen, dass der Friedrich Merz beim ZDF reinspaziert und sagt, ihr berichtet bitte das und das.

00:27:06: Da sind wir nicht.

00:27:06: Ich glaube schon, dass die Umfrage genauso erhoben wurde und genau zu dem Ergebnis kam.

00:27:10: Und ich glaube schon auch, dass es einfach sehr schlechte journalistische Arbeit beim ZDF war, nicht unbedingt, dass die jetzt da sagen, wir müssen unbedingt den März gefallen und wie viel dann vielleicht so ein bisschen dieses, dieses Feeling von... dieser konservative Mainstream wieder auch in die Redaktion Einzug genommen hat, dass wir die schon sagen, dass das Teil des Problems ist.

00:27:26: Ich meine damit jetzt nur, ich will jetzt nicht den Vorwurf anhelfen lassen, wir würden hier sagen, die Regierung fälscht die Umfragen oder so.

00:27:33: So weit sind wir zurück, nicht in Deutschland.

00:27:36: Gott sei Dank.

00:27:36: Und es ist auch sehr wichtig, dass es diese unabhängigen Umfrage-Institute gibt.

00:27:40: Und es ist auch wichtig, dass es einen unabhängigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt.

00:27:43: Aber dann soll der bitte auch unabhängig und kritisch sein.

00:27:45: Was er

00:27:45: hier nicht war.

00:27:45: Also hier hat quasi das war noch nicht wahr.

00:27:47: Was er hier noch nicht war.

00:27:48: Was er hier noch nicht war.

00:27:48: Was er hier noch nicht war.

00:27:49: Was er hier noch nicht war.

00:27:50: Was er hier noch nicht war.

00:27:51: Was er hier noch nicht war.

00:27:52: Was er hier noch nicht war.

00:27:53: Was er hier noch nicht war.

00:27:53: Was er hier noch nicht war.

00:27:54: Was er hier noch Das kann sie mit der Regierung.

00:27:55: Und das ist nicht gut.

00:27:55: Okay, wir haben... Du hast vorhin ganz kurz ein Thema schon angerissen.

00:27:57: Ich bin da gar nicht darauf weiter eingegangen, weil ich das jetzt als Überleitung haben wollte.

00:28:00: Du hast gesagt, es gab diesen einen kurzen Moment, der eigentlich sehr emotional und sehr wichtig ist.

00:28:04: Da hat Friedrich Merz gesagt, fragen Sie doch mal Ihre Töchter oder fragen Sie die Töchter oder so was.

00:28:09: Ich weiß gar nicht, wie das im Wortlaut war.

00:28:12: Aber es ging jedenfalls darum, bis Friedrich Merz gesagt hat, dass er quasi die Töchter im Sinne von... Frauen generell vorgeschoben hat und was natürlich damit impliziert ist.

00:28:23: Ja, die können ja sagen, die wissen ja, dass überall die Ausländer den Frauen hinterherrennen und die belästigen.

00:28:29: Das Ding ist nur Friedrich Merz ist vieles, aber er ist kein...

00:28:33: Keine Tochter.

00:28:34: ...designierter

00:28:35: Experte für Töchter.

00:28:36: Also ich meine, er hat, ich glaube, er hat Töchter soweit, ich weiß, aber er ist... Er spricht nicht für Frauen, er spricht nicht für Töchter oder für sonst was.

00:28:44: Und deswegen sprechen wir jetzt für Töten ein.

00:28:46: Wir sind auch keine Töchter.

00:28:47: Wir haben auch beide keine Töchter.

00:28:50: Aber

00:28:51: wir haben den kleinen Trick gemacht und Leute, die dem Podcast folgen, wissen euch nicht, was jetzt schon kommt.

00:28:55: Denn wir haben uns überlegt, na gut, wir beide vielleicht nicht, aber wir haben ja ganz viele Leserinnen und Leser, die auch sehr gerne ihre Meinung mitteilen, sehr meinungsstark und mitteilungsbedürftig sind.

00:29:06: Lassen wir doch mal wirklich als ich glaube eine der ersten zumindest konzentrierten aktion ironischerweise Die töchter zu kommen oder zumindest die töchter sagen in dem.

00:29:17: also das ist in dem diskut.

00:29:18: irgendwie ist das.

00:29:19: Ich weiß nicht warum wir zu den ersten gönne das ein gefallen ist aber anscheinend ist das eine geniale unerkannte idee.

00:29:24: deswegen Ja an der stelle her sich willkommen zu unserem diesmonatigen Family Feud Volksverpätzer Spezial, Töchter Edition.

00:29:33: Ja, aber was wir gemacht haben ist, wir haben in unserer Instagram Story, haben wir einmal einfach so eine Frage, so eine Umfrage gestellt, wo wir gebeten haben, dass alle Töchter oder dass alle Leserinnen und Leser ihre Töchter fragen, sondern darauf heißt die Selbsttöchter sind uns antworten sollen.

00:29:49: Was sie so als die größten Probleme.

00:29:52: darstellen und wir sind nicht politbarometer.

00:29:53: deswegen lese ich die jetzt noch genau vor welche frage wir gestellt haben damit wir exakt arbeiten können.

00:29:58: das ist mir wichtig.

00:29:59: also die exakte frage war was hält deine tochter für das größte problem in deutschland?

00:30:04: fragezeichen lehrzeile klammer auf.

00:30:06: ist es das stattbild?

00:30:07: fragezeichen klammer zu.

00:30:09: das ist die antwort völlig völlig neutral nicht ganz neutral aber sie genauso wurde sie gestellt.

00:30:14: genau es ist

00:30:15: und natürlich ist unsere auswahl nicht.

00:30:18: Es ist keine Stichprobe.

00:30:20: Wenn ihr euch fragt, wie wir sichergestellt haben, dass auch nur Töchter antworten können, haben wir nicht.

00:30:24: Also auch das, was das angeht, ist nicht repräsentativ.

00:30:26: Ich kann euch nicht garantieren, dass diese Umfrage komplett frei von Männer antworten ist.

00:30:31: Aber wir hoffen einfach darauf, dass unsere Bubble ein bisschen ehrlich ist.

00:30:35: So.

00:30:36: Damit sind wir immer noch stabiler als Politbauer.

00:30:40: Genau.

00:30:41: Und was wir jetzt im Prinzip, wir haben so ein bisschen kleines Spiel daraus gemacht.

00:30:43: Es kam sehr, sehr viele Antworten.

00:30:45: Der liebe Dan hat sich da jetzt überall durchgewürzt, schaut dort an Dan an der Stelle.

00:30:49: Und die Antworten waren auch relativ divers.

00:30:52: Und was wir jetzt machen, ich spiele mit Thomas ein Spiel.

00:30:54: Ich weiß, was die Antworten sind.

00:30:54: Thomas weiß es nicht.

00:30:56: Oh, gemein.

00:30:57: Dan und ich haben, also eigentlich hat nur Dan das gemacht und ich lese es dir gleich nur vor, aber wir haben die acht häufigsten Antworten so ein bisschen zusammengefasst.

00:31:04: Wir haben so grob erlaubt, so Themengebiete zu einem zusammenzufassen, was jetzt nicht jede Antwort des Einzelnes ist.

00:31:09: Und du solltest jetzt sagen, jetzt erraten, was die häufigsten acht genannten Antworten waren, so ein bisschen an Family Feud angelehnt, wer das Spiel kennt.

00:31:16: Und ich würde sagen, ich gebe dir drei Strikes.

00:31:19: Also du darfst quasi zweimal Sachen sagen, die nicht drin sind, bei der dritten Sache hast du verloren.

00:31:24: Genau.

00:31:24: Und wie gesagt, du musst nicht overthinken, wir haben so ganz grobe Kategorien gemacht.

00:31:28: Und ich werde auch großzügig sein, wenn du was sagst, was so grob in die Kategorie fällt, wäre ich das, wäre ich das mitnennen.

00:31:33: Und ich werde ja dann auch immer sagen, wie viel Prozent es waren.

00:31:34: Es ist relativ gut verteilt, wirst du merken.

00:31:36: Aber genau.

00:31:37: Also Thomas.

00:31:39: Bist du ready?

00:31:40: Ja, kennt Thomas die Probleme der Frauen.

00:31:46: Ja, dann fang einfach mal an.

00:31:47: Was denkst du, haben uns Leserinnen und Leser oder deren Töchter vor allem geantwortet auf die Frage?

00:31:55: Problem war, was ist euer größtes Problem?

00:31:57: Ich stelle es mal vor, was ist deiner Tochter für das größte Problem in Deutschland?

00:32:02: Und klar, man ist es das Stadtbild.

00:32:05: Ich würde sagen, ich glaube, dass ein großer Teil einfach Männer gesagt haben.

00:32:11: Das ist direkt natürlich eine sehr riskante Antwort.

00:32:13: Nein, das ist natürlich nicht.

00:32:14: Aber das Gebiet Männer, alte, weiße Männer und so weiter alles zusammengefasst, ist nur auf Platz zwei mit vierzehn Prozent der Antworten.

00:32:21: Es gibt ein Problem, was noch größer ist.

00:32:24: Aber du hast schon mal eins von acht richtig und hast noch keinen deiner Strikes verwendet.

00:32:30: Dann vielleicht ein bisschen spezifisch wahrscheinlich der ganze Ich weiß nicht, wie Engel das eingredet hat, war wahrscheinlich einfach sexuelle Belästigung.

00:32:40: Ja, ich glaube aber, das ist im Bereich Männer mit drin.

00:32:44: Ist das schon

00:32:44: dabei?

00:32:44: Ich weiß

00:32:45: nicht, ganz genau.

00:32:45: Okay,

00:32:45: ich weiß nicht, ob ihr das getrennt genug habt, aber ich meine, sexuelle Belästigung verüben fast ausschließlich Männer.

00:32:51: Also

00:32:52: ich glaube, ich habe es nicht genau mit deinem abgesprochen, aber ich glaube, das hat er mit daran

00:32:56: gesetzt.

00:32:57: Ich würde dir aber auch keinen Strike geben, weil das nicht gehört dazu.

00:33:00: Was bestimmt auch noch drin war, ist ungleiche Bezahlung.

00:33:04: Ja, Equal Pay oder Gender Pay Gap ist auch unter den ersten acht mit sechs Prozent der Antwort.

00:33:09: Dann kann ich mir vorstellen Selbstbestimmung über den eigenen Körper, also in Schwangerschaftsabbrüchen.

00:33:17: Nee, das ist doch konkret tatsächlich nicht drinnen.

00:33:19: Oh, tatsächlich.

00:33:19: Interessanterweise.

00:33:20: Ich hätte es auch gedacht, dass das weit mit oben.

00:33:22: Ich weiß nicht, ob es in irgendeinem der anderen Themen mit rein summiert ist oder wie auch immer.

00:33:26: Wie gesagt, die Antworten sind auch so ein bisschen damit zu tun, wie die Dinge zusammengefasst haben.

00:33:29: Also, nehmen sie mit einem Grain of Sword.

00:33:31: Aber es ist hier nicht als konkretes Thema drin, deswegen würde ich dir mal da für den ersten zu reichen.

00:33:34: War das ein Strike, ja?

00:33:35: Tatsächlich.

00:33:36: Interesting.

00:33:38: Ist es auch Männer, wenn ich über Mansplaining rede?

00:33:40: Ich

00:33:41: glaube, es gehört auch

00:33:42: zu Männer.

00:33:42: Wahrscheinlich schon.

00:33:43: Ich

00:33:43: glaube, es sind noch einige Themen, die so ein bisschen... die so ein bisschen, das kann ich dir mal als Tipp geben, ein bisschen weiter sind.

00:33:49: Also jetzt nicht so aus der feministischen Perspektive unbedingt, sondern auch so generell aus politischer Sicht.

00:33:54: Hast du dann auch vielleicht so was wie soziale Ungerechtigkeit, slash Armut?

00:33:59: Genau, Armut vermögens uns gleich hat kommt knapp nach Männern mit dreizehn Prozent der Antworten

00:34:04: auf Platz

00:34:04: drei der meist genannten.

00:34:07: Größere Probleme.

00:34:09: AfD, Rechtsextreme, Rechtsruck.

00:34:11: Ja, Thomas hat den ersten Platz der meisten

00:34:14: Dinge

00:34:14: genannt.

00:34:14: AfD, Rechtsextremismus haben siezehn Prozent der Leute geantwortet.

00:34:18: Ganz kurz, wir haben, du hast noch vier offen.

00:34:21: Das sind zwei davon sind der geteilte vierte Platz nach Rechtsextremismus, Männer und Vermögensungleichheit.

00:34:27: Platz sechs und Platz sieben noch.

00:34:28: Platz acht ist Equal Pay Gender Payup gewesen.

00:34:31: Also, äh, sechs um sieben habe ich noch offen.

00:34:34: Und den geteilten vierten Platz mit zwei.

00:34:36: Ach so, ja,

00:34:37: okay.

00:34:38: Ja.

00:34:39: Gabs wurde März genannt.

00:34:42: Natürlich wurde März genannt.

00:34:44: Wir haben März und CDU zusammengefasst.

00:34:46: Damit kommt es auf den geteilten vierten Platz mit elf Prozent der Antworten.

00:34:49: Aber das sehen offenbar auch viele als das größte Problem in Deutschland, zumindest unter unseren Zuschauer, Zuleserinnen und Zulesern, die an einem Mittwoch Vormittag in ihrer Instagram Story schauen, um es ganz genau einzuschränken.

00:35:01: In die Instagram Story von Volkswagen.

00:35:04: Was haben sie noch für Probleme?

00:35:06: Die anderen Themen sind wirklich so ganz sehr noch deutlich allgemeinere Themen, die jetzt gar nicht mit der Debatte so viel zu tun haben.

00:35:12: Oder, ja, doch eins hat, wenn die Debatte schon zu tun, aber das ist ein sehr viel allgemeineres Problem.

00:35:16: Das

00:35:16: ist vielleicht auch so was wie Hass, Verrohung der Debatte oder so was.

00:35:22: Hate speech.

00:35:24: Ja, ich lass es dir mal durchgehen.

00:35:27: Ein Thema ist noch so gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und so was.

00:35:32: Das ist Platz.

00:35:34: sechs mit neun Prozent der Antworten.

00:35:35: Wir haben noch, es wird noch eines der geteilten Platz vier, was sich sozusagen den Platz mit CDU und März geteilt hat und Platz sieben der meist genannten Themen.

00:35:43: Boah, jetzt wird es langsam schwierig.

00:35:46: Also eines der beiden Themen ist ein Thema, was ein bisschen gesamtgesellschaftlicher ist, aber was sage ich mal aufgrund, ich sag mal zum Teil aus naturwissenschaftlichen Gründen und zum Teil aus sozialen Gründen, Töchter stärker betrifft.

00:36:04: oder frauenstärker betrifft.

00:36:07: Ich weiß, es ist nicht necessarily auf deinen Hinweis, gerade aber der Klimawandel.

00:36:12: Der Klimawandel ist das andere Thema.

00:36:16: Ja,

00:36:17: ich habe den nicht zugehört, ich habe nachgenahmt.

00:36:21: Das ist Platz seven mit sieben Prozent.

00:36:22: Ein Thema, was offenbar viele Töchter, sicherlich auch viele junge Menschen generell, sehr bewegt.

00:36:28: Du hast gesagt, es betrifft Frauen mehr, was war dein Hinweis?

00:36:34: Also das betrifft faktisch Frauen wahrscheinlich mehr als Männer.

00:36:39: Und das hat zum Teil, hat das Gründe, die einfach von der Natur so gegeben sind und zum Teil das aber auch Gründe, die sozial sind.

00:36:48: Das stehe ich jetzt, glaube ich, auf dem Schlauch.

00:36:50: Es ist auch ein bisschen, es ist auch ein bisschen ein zusammengestecktes Thema, das ist eigentlich so zweieinhalb verschiedene Themen, die da ineins sind.

00:36:57: Das ist ja was

00:36:57: mit Gesundheit zu tun.

00:37:00: Ja, im weiteren Sinne schon, aber es geht jetzt nicht so explizit um, also dieses ganze Jahr mit Abtreibungen und so was.

00:37:07: Und Gesundheit ist nicht im Fokus-System, es ist was anderes im Fokus.

00:37:11: Mir fällt es ja noch einfach Queerfeindlichkeit ein, aber das ist ein bisschen mit dem Diskriminierung da, ob ich drinnen.

00:37:17: Ja, das habe ich nicht.

00:37:19: Okay, ich will dir noch einen Guest geben, dann würde ich es auflösen, okay?

00:37:22: Ja, ja, ja.

00:37:25: Ich frage dir, was sind die größten Probleme?

00:37:27: Oh Gott.

00:37:29: keine Ahnung, Pinktex, was sie für foreign Produkte bezahlen müssen oder weiblich gebrandete Produkte bezahlen müssen.

00:37:37: Ich glaube, es ist nicht das, aber...

00:37:39: Nee, ist auch ein interessantes Problem noch.

00:37:41: Komplett anderes, aber nee.

00:37:42: Das Thema ist so zusammengefasst als Kinderfeindlichkeit, schlechte Umstände, um Kinder zu bekommen und schlechte Bildung.

00:37:47: Ich finde mich sehr spannend, dass das so... Ich meine, wahrscheinlich kommt es auch viel daher, dass viele Leute Kinder, also ihre Kinder gefragt haben und die das dann so beantwortet haben.

00:37:56: Hätte ich drauf

00:37:56: kommen können, wir haben nach Töchtern gefragt.

00:38:00: Genau.

00:38:01: Aber so ein bisschen, ich denke ein bisschen ist es schon auch, was das dann auch erwachsene Frauen betrifft.

00:38:05: Okay, runden wir ganz kurz hier den Block ab, in dem zwei Männer überlegen, was Frauen so denken.

00:38:11: Ganz furchtbar.

00:38:12: Ich habe noch zwei so kleine... Kleine, neiste Dinge, meine favorite Antwort von allen, aber die ist nur einmal gegeben worden, deswegen weiß ich, dass ich in den Top Acht ist.

00:38:20: Es gibt uns am Stadtbild einfach zu wenig Gummibärchen.

00:38:22: Und klar, man steht dahinter, meine Tochter ist zwei.

00:38:25: Das war ein absoluter Favorit.

00:38:27: Ich glaube, du wärst niemals auf Gummibärchen gekommen, deswegen schadet das nicht noch mehr.

00:38:30: Töchter sich zum Gummibärchen-Kollektiv zusammengeschlossen haben, aber das fand ich ganz nice.

00:38:35: Und eine Sache, die ein bisschen... Die ehrlich gesagt, ich hab das jetzt erst gerade kurz, bevor wir die Aufnahme gestartet haben gelesen, aber mich so ein bisschen, oder die ich einfach sehr schön treffen zusammengefasst hab, ist, was sie, also meine Tochter, besonders stört ist, dass Rassismus wieder salonfähig wird, Menschen werden offen diskriminiert und Politiker wie Friedrich Merz reden, dann davon, das Stadtbild müsste sich ändern, als wäre Vielfalt ein Marke, den man überstreichen sollte.

00:38:55: Es ist bezeichnend, dass genau das bunte, vielfältige Stadtbild, dass diese Politiker so stört, für meine Tochter das Einzige ist, was in diesem Land noch wirklich schön ist.

00:39:04: Ja, das

00:39:05: fand ich... trifft die Themen so ein bisschen, die wir behandeln, weil es keine konkrete einzelne Themen antwort, aber hatte ich sehr, sehr schöne Worte von einer Tochter offenbar in Deutschland.

00:39:16: Genau, um das Ganze so ein bisschen...

00:39:18: Wir haben ja noch ein bisschen mehr Töchter gehabt, die widersprochen haben als nur in unseren Stories.

00:39:25: Ja, natürlich.

00:39:26: Es gab ja... Söder hat, glaube ich, gesagt, das ist nur eine linke Kampagne und so weiter.

00:39:31: Aber ich würde gerne noch gerne ein bisschen sagen, wie groß, wie riesig der Protest dagegen war.

00:39:38: Hier wollen einige so tun, offenbar auch das CDF, also auch die Mehrheit, das okay fand, aber tat sie nicht.

00:39:43: Ich meine, die Kritik war ja auch in der CDU.

00:39:46: Also, der Landeschef der Baden-Württel-Bergersche CDU hat März zur verbalen Abrüstung geraten.

00:39:52: In der CDU, Sozialflügel hat sie kritisiert, Laschet hat ihn kritisiert.

00:39:56: Es gab CDU-Mitglieder, die aus der Partei deswegen ausgetreten sind.

00:40:01: Es hat sich eine ganze neue Plattform innerhalb der CDU gegründet.

00:40:04: Die Kompass Mitte.

00:40:05: Das ist ganz neu.

00:40:06: Die fordert eine Kurskultur von mehrtsklare Abgrenzungen und so weiter.

00:40:11: Und es gab auch... Bestimmt vierzig-fünfzig Demonstrationen in ganz Deutschland in der letzten Woche, die auch noch weiter anhalten.

00:40:21: Ich habe hier, ich habe eine lange Liste gemacht, das habe ich alles recherchiert.

00:40:23: Kiel, Berlin, Köln, Magdeburg, Hamburg, Leverkusen, Siegburg, Herne, Gelsenkirchen, Essen, Bonn, Aachen, Bohr, Hump, Bielefeld, Ahnsberg, dem Wohnort von Merz, Münster, Heidelberg, Mannheim, Bremen, Hannover, München, Regensburg, Passau, meiner Heimatstadt Augsburg, Leipzig, Dresden, Kinnitz und viele, viele mehr.

00:40:39: Und teilweise halt... Mehrere Tausend Leute.

00:40:44: Das ist ein

00:40:45: Zehntausende.

00:40:46: Kannst du einwerfen?

00:40:47: Ich war am Montag bei Leipzig auf der Kundgebung.

00:40:50: Es war eine sehr schöne Kundgebung, aber der Satz hat mir teilweise am meisten in Erinnerung geblieben.

00:40:55: Es ist meine Demo-Begleitung, meinte so nach, nach zwanzig Minuten so.

00:40:59: Warum müssen CDU und AfD eigentlich immer in den kalten Wintermonaten scheiße bauen?

00:41:03: Ich stehe schon wieder in das dritte Jahr in Folge hier.

00:41:05: Ich rieche mir den Arsch ab und ich habe es so sehr gefühlt, weil das gerade am Winter ist.

00:41:11: Aber dafür war trotzdem gut was los.

00:41:12: Es war auf jeden Fall in Leipzig eine vierstattige Anzahl.

00:41:14: Ich habe noch keine Zeit.

00:41:15: dazu gesehen, aber auch selber nicht nachgezählt, weil ich nur Privat da war.

00:41:18: Aber ja, genau, wie du sagst, ist der Protest und der geht auch noch weiter.

00:41:22: Es sind viele, viele angemeldet heute die nächsten Tage am Wochenende wieder.

00:41:25: Schaut

00:41:26: euch um, ob in eurer Stadt demnächst demonstriert wird.

00:41:30: Das ist nicht eine linke Kampagne, Freunde.

00:41:34: Das ist unsere Regierung, die diese Sachen macht, sich nicht dafür entschuldigt und uns dann einreden will, dass es irgendeine Minderheit wolle.

00:41:44: Ja.

00:41:45: Und irgendwo ist es auch nicht nur unsere Regierung, sondern leider auch zum Teil so ein bisschen unsere Mädchen.

00:41:50: Das müssen wir auch immer wieder sagen.

00:41:51: Das ist ja auch nicht nur im ZDF.

00:41:54: Es ist ja auch generell ein Problem, was wir immer wieder haben.

00:41:56: Das kommt ja nicht von irgendwo her.

00:41:57: Dieses,

00:41:58: wie

00:41:59: zum Beispiel auch über Kriminalität generell berichtet wird.

00:42:02: Wie darüber berichtet wird, wer Kriminalität begeht, welche Menschen oder welche Arten von Menschen das sind.

00:42:08: Da wird ja sehr oft auch immer wieder über... Genau, ein Faktor.

00:42:14: Berichtet.

00:42:15: Und da gab es auch eine interessante Studie, Thomas.

00:42:17: Ich glaube, dass ich ein bisschen damit beschäftigt von... Jetzt habe ich seinen Namen vergessen.

00:42:22: Thomas

00:42:22: Hestermann.

00:42:23: Thomas Hestermann, genau.

00:42:24: Bis uns ganz kurz da noch mal erzählen, was dazu war.

00:42:26: Das fand ich auch noch mal irgendwie einen schönen... Nach dem ganzen Chaos und Emotionen ist ein bisschen mal zur Wissenschaft zurückgekommen.

00:42:32: Wir können... Wir sind ja einen... Anti-Fake-News-Block, wir untermamen das alles nicht nur mit Bochgefühl, sondern auch Zahlen.

00:42:39: Wir

00:42:39: sind parteisch für die Wissenschaft,

00:42:41: ja.

00:42:41: Ja, ich habe auch, ich habe, genau, Thomas Sestermann analysiert schon seit einigen Jahren Medienberichterstattung und besonders wie Gewalt berichtet wird und über auch über Nicht-Deutsche in Medien.

00:42:51: Und so viel nicht, wir haben auch letzten Monat mit ihm gesund und ihn auch noch ein bisschen ausgefragt.

00:42:56: Und er hat jetzt vor wenigen Tagen, wir haben auch ein Artikel drüber geschrieben, das verlinken wir natürlich, eine neue Studie für dieses Jahr rausgebracht.

00:43:04: Und der Zustand, die Verzerrung in unseren Medien ist so schlimm wie noch nie, was Gewaltberichterstattung und von Nicht-Deutschen angeht, dass Medienberichten jetzt immer häufiger die Herkunft von Tatverdächtigen.

00:43:20: Was erst mal okay klingt, das ist eine Info, aber es war mal, wir sind schon so vergiftet in unserem Diskurs.

00:43:28: Es gab mal eine Zeit, es stand ein Pressekodex drin, dass die Herkunft eines Tatsverdächtig nicht zu nennen ist, wenn es nichts mehr der Tat zu tun hat.

00:43:36: Was ist das, der dich hat?

00:43:37: Wie meine ich, wann hat es das denn?

00:43:39: bitte schön?

00:43:40: Es ist schon so, wir sind so in unserem Diskurs verrotet, dass die Leute meinen, wir müssen doch wissen, ob es ein Deutscher ist oder nicht.

00:43:48: Mich interessiert es eigentlich nicht, wenn ich abgestochen werde, welche Nationalität der Messerstecher hat.

00:43:55: Also tut es dann weniger weh, wenn es ein Deutscher ist?

00:43:58: Also das ist so absurd.

00:44:01: Aber es wird jetzt immer öfter erwähnt.

00:44:03: und nicht nur das es erwähnt wird, es wird auch fast... ausschließlich nur dann erwähnt, wenn es ein Nicht-Deutscher ist.

00:44:11: Also die Zahlen sind, die mit großem Abstand, die meisten Tatverdächtigen in Deutschland, laut der polizeilichen Kriminalstatistik, sind Deutsche, deutsche Staatsbürger.

00:44:20: Ist ja logisch auch irgendwo.

00:44:21: Ja, natürlich, wir sind Deutschland.

00:44:26: Dass ich das sagen muss, dass ich diese Selbstverständlichkeit sagen muss.

00:44:29: Aber in den Medien sind Tatverdächtigen, der die Herkunft genannt sind, nicht Deutsche.

00:44:38: Also, wenn ihr in den Medien ein Bericht über eine Straftat, eine Tatmesserangriff oder sonst irgendwas seht, dann ist es immer ein Nicht-Deutscher.

00:44:48: Nicht weil die einen Großteil davon verüben würden, sondern nur weil fast nur diese Fälle berichtet werden.

00:44:56: Also, die deutschen Medien, und das ist auch der öffentlich-rechtliche Umzug, da sind seriöse Medien dabei, berichten im Schnitt die Auswahl der Herkunft der Tatverdächtigen exakt genauso wie die AfD.

00:45:11: Und dann müssen wir uns doch nicht wundern, wenn ganz normale nicht rassistische Menschen dann die Nachrichten lesen und jedes Mal wenn sie dann von einem Messerstecher lesen oder so ist es ein Nichtdeutscher, dass sie sich dann denken müssen, Das sind die einzigen.

00:45:25: Ist das ein Problem?

00:45:26: Und dann müssen wir uns nicht wundern, wenn es dann doch einige Leute gibt, die dann März hören, die sagen, Abschiebungen lösen Probleme im Stadtbild.

00:45:34: Die sagen, ja, alle Straftaten von nicht gehört haben wir an Ausländer.

00:45:37: Also muss es doch irgendwie schon stimmen.

00:45:39: Also muss März doch recht haben.

00:45:41: Aber das

00:45:42: kommt nicht wahr.

00:45:43: Das ist eine Lüge.

00:45:45: Systematische Medienverzerrung.

00:45:47: Im Gegenteil, das ist eigentlich so eine stille Zensur in unseren Medien, dass quasi deutsche Täter oder Tatverdächtige systematisch verschwiegen werden.

00:45:58: Sind Deutsche eigentlich die Gefahr?

00:45:59: Absurd.

00:46:00: Ja, das ist... Das ist so absurd und das regt mich so auf, diese große Verzerrung, die da kommt.

00:46:08: Weil das sind die Medien, die wir konsumieren.

00:46:10: Das sind die Themen, über die wir reden.

00:46:12: Ein Teil davon ist natürlich, weil es jetzt... eine rechtsradikale Presse gibt, News und so weiter, die natürlich mit der rechten Agenda halt diese Hetze da betreiben will und natürlich reden die nur darüber.

00:46:23: Aber die restlichen Medien lassen sich auch davon treiben.

00:46:26: Und es wird natürlich auch schlimmer, wenn dann auf Twitter nur noch die Nazis herumhängen und unsere Hauptstadtjournalisten, die dann halt den verzerrten Algorithmus sehen, der ja quasi nochmal krasser verzerrt ist als die Auswahl unserer seriösen Medien nochmal.

00:46:41: Und dann muss man sie nicht wundern, wenn sie dann dass irgendwann dann auch für die Mehrheit und die Mitte halten und für vernünftig, weil das ist, was sie den ganzen Tag über zu sehen bekommen.

00:46:50: Ich meine, Twitter ist so eine Radikalisierungsmaschine.

00:46:54: Wenn du Twitter benutzt, dann wäscht du dir selber deinen Gehirn.

00:46:59: Ich meine, Elon Musk hat Twitter gekauft und sich damit selber radikalisiert und zum kompletten Fascho-Gehirn gewaschen.

00:47:06: Und das trifft uns alle, die ganz subtile, die Auswahl der Medien, die wir sehen, beeinflusst auch, wie wir das sehen.

00:47:13: Und wenn unsere, ich bin ehrlich gesagt jeder Journalist von nicht einer recht radikalen Zeitung, warum seid ihr noch auf Twitter?

00:47:20: Warum nutzt ihr diese Plattform?

00:47:22: Nicht nur ist das unverantwortlich, ihr macht euer Gehirn und eure Wahrnehmung selber kaputt.

00:47:28: Dann stellen sich dann irgendwelche Leute hin, die den ganzen Tag auf Twitter mit ganz vielen Nazis rumhängen und sagen dann, oh ja, diese Linken sind so welschfremd.

00:47:36: Ja, come on.

00:47:38: Ja, und was ich aber auch... weil ich den ganzen Thema interessant finde.

00:47:40: oder es ist ja nicht nur so, dass das aufgegriffen wird oder gegenseitig aufgriffen wird, es ist ja auch so, dass dieses ganze Narrativ vom Stadtbild so erst überhaupt entsteht, weil wie du schon sagtest, es wird dann viel über Gewalt berichtet, natürlich auch vor allem viel in Städten, einfach weil da auch viele Menschen leben, dann wird da viel Gewalt sein.

00:47:54: Und dann ist für viele Menschen, ich meine, dreißigvierzig Prozent der Menschen in Deutschland leben nicht in großen Städten und deren Umfeld, sondern eben in kleinen Städten oder in ländlichen Raum.

00:48:03: Für diese Menschen haben ja gar keinen Eindruck so wirklich davon.

00:48:06: Die haben das nicht im Alltag, dass sie sehen wie eine Großstadt ist.

00:48:09: Weil die das einfach nicht kennen.

00:48:10: Die kennen Großstadt vielleicht, wenn man da mal am Bahnhof umsteigt.

00:48:13: Aber wenn mein Eindruck von der Großstadt, das Umfeld vom Hauptbahnhof in Frankfurt am Main wäre, okay, fällen wir auf.

00:48:18: Aber wenn dann noch dazu kommt, dass diese Menschen sich über Medien informieren, die massiv verzehrt berichten und ihr ganze Stadtbild ironischerweise nur aus den Medienberichten besteht und gar nicht aus dem, was wirklich in der Stadt abgeht, dann natürlich ist es dann massiv verzehrt.

00:48:32: Und ich glaube, so kommt immer auch diese... diese diese verwirrung zustande war ich wieder drum.

00:48:36: als mensch der in der stadt wohnt in der stadt unterwegs ist und jeden tag irgendwo durch diese stadt fährt oder läuft denke mir so ist das nicht auch ein bisschen.

00:48:42: also unabhängig davon dass ich als irgendwo politisch eingestellter mensch dem aus politischen gründen widerspreche ist das nicht auch irgendwie ein bisschen ein bisschen Keine Ahnung, eine kollektive Psychose von so einer Gruppe von Menschen, die irgendwie so die ganze Zeit denken, dass entstatt die ganze Zeit Gewalt ist, Messerstechereien und Drogen überall und so was.

00:49:00: Womit ich ja nicht sagen will, dass es es nicht gibt, aber es ist nicht so krass, dass es jeden Tag die ganze Zeit mein Alltag bestimmt.

00:49:06: Das ist nicht so

00:49:07: verzerrt.

00:49:08: Guck dir doch an, wie die Leute wählen, die in diesen Städten wohnen.

00:49:13: Die wählen... Extrem wenig AfD.

00:49:16: Die wählen linksgrün.

00:49:18: Die sagen, ah, diese linksgrünen Städter.

00:49:20: Die haben keine Ahnung, wie es in ihren eigenen Stadt zugeht.

00:49:25: Wirklich jedes Mal, ihr habt den Kommentar bestimmt auch schon ganz oft gesehen.

00:49:28: Wenn ihr sagt, geht doch einfach mal auf die Straße und schaut euch selber um.

00:49:31: Und das sind Leute, die das selber nicht gemacht haben, die nur die Ausschnitte auf News oder auf Twitter gesehen haben.

00:49:39: Diejenigen, die auf dieser Straße gehen, die da wohnen, die sagen, nee, ich seh das nicht.

00:49:44: Das sind meine Freunde, meine Nachbarn, hier leben hier friedlich.

00:49:47: Ja, ich glaube, hier in Leipzig bei uns, was das größte Problem führt, wenn man so genannt wird, ist bei uns die Eisenbahnstraße.

00:49:52: Und ich glaube, ich weiß nicht, ob es in ganz Deutschland irgendwo eine Ecke gibt.

00:49:54: Ich glaube, nicht mal in Berlin, wo mehr Leute links wählen.

00:49:56: Ich glaube, die haben da einen Sechzig Prozent oder sowas gehabt.

00:49:58: Also es gibt dann eine Verzerrung der Realität, aber ich weiß nicht, ob es ganz die Richtung ist, die sich diese Leute vorstellen.

00:50:03: Ja, das ist,

00:50:05: aber das kommt nicht durch.

00:50:07: Das kommt nicht in den Medien durch.

00:50:08: Das kommt nicht auch in den Köpfen von vielen Menschen durch.

00:50:11: Ja, und das sind eben diese ganzen kleinen Sachen, wie das, was wir vorhin hatten mit dem.

00:50:14: Da kommt dann so eine Umfrage, die Menschen sagen, ja, wir finden uns sicher, wir glauben nicht, dass es Probleme mit Flüchtlingen generell gibt.

00:50:19: Wir glauben nur, dass Leute, die Gewaltbereit oder die Verbrechen begehen, die ausreisepflichtig oder die keinen Aufenthaltsstatus haben und die nicht arbeiten gehen, dass mit diesen Leuten es ein Problem gibt.

00:50:29: Und dass dann, wenn dann als Überschrift daraus wird, dass die Mehrheit mehr rechtsrecht gibt.

00:50:36: weder die Aussage von Merz spiegelt die Realität wieder, noch die Behauptung, dass die mehr halt ihm zustimmen würde.

00:50:42: Das sind eigentlich mehrere Ebenen an Desinformationen und Verzerrungen, die hier dahinter stehen.

00:50:47: Und so habe ich das eigentlich noch nirgendwo analysiert gesehen.

00:50:53: Selbst in den Medien, die da wieder sprechen und jeder Kritik üben, kommt das nicht so raus.

00:50:58: Ja, was ich auch irgendwie ein bisschen enttäuschend finde, aber ich will eigentlich ganz gerne diese Folge, wir sind schon ziemlich weit drin jetzt, ich würde diese Folge eigentlich gerne ein bisschen mit dem positiven Aspekt entlassen und zwar mit dem Aspekt, dass ja, was diese Umfragen ja auch sagen, ist ja, dass es eben die Menschen, die tatsächlichen Menschen, nicht die die in den Redaktionen in Berlin sitzen oder irgendwelchen großen Sendern, sondern die Menschen, die eigentlich in diesem Land leben.

00:51:21: zu großen Teilen sich noch nicht komplett ihre Realität haben nehmen lassen.

00:51:25: Also es sagen ja weiterhin, wenn leider zwei Drittel sagen, dass sie sich sicher fühlen, obwohl die Mädchen die ganze Zeit das Gegenteil einreden, zeigt es ja, dass wir doch irgendwo als Menschen resilienter sind, als wir es vielleicht auch manchmal denken, dass wir auch unsere eigene Realität dann doch mehr wertschätzten, dass unsere eigene Realität uns wichtiger ist, als was jetzt irgendwie... Friedrich Merz oder das ZDF, wer auch immer sagt, und das dann letztlich doch noch dieses Vertrauen in so die eigene Umgebung, in das eigene soziale Umfeld noch relativ stark ist.

00:51:51: Und ich finde, das ist, solange das noch besteht, bin ich schon auch noch optimistisch, was generell die Demokratie angeht.

00:51:56: Weil ich glaube, solange Menschen sich so nach auch gegenseitig vertrauen können, muss der Hass da nicht unbedingt gewinnen.

00:52:02: Auch nicht beim Thema Migration, auch nicht beim Thema Geflüchtete.

00:52:05: Ja, wenn wir das positiv sehen wollen.

00:52:08: März wollte lange nicht zurück rudern, aber die vielen Proteste haben ihm immerhin das noch abbringen müssen, diese Einschränkung, dieses zurück rudern.

00:52:17: Und die Leute protestieren ja auch weiter.

00:52:19: Und die wollen uns natürlich zermürben und immer weiter sagen, das sind nur linke Kampagnen und das will die Mehrheit und so weiter und das stimmt doch alles und so weiter.

00:52:28: Aber sie haben es immer noch nicht geschafft.

00:52:32: Die Mehrheit geht immer noch auf die Straßen.

00:52:34: Die Leute, die am Anfang des Jahres, und auch letztes Jahr, auf die Straße gegangen sind, was Millionen, buchstäblich Millionen Menschen in den ... ... auf so mit vier Millionen Menschen konservativ gezählt, auf die Straße gegangen sind, gegen den Rechtsruck, die sind noch da.

00:52:51: Die wollen das nicht.

00:52:51: Und die gehen

00:52:52: auch nirgendwo hin.

00:52:53: Die gehen auch nirgendwo hin.

00:52:53: Ja, aus auf die Straße halt.

00:52:55: Aus

00:52:55: auf die Straße, genau.

00:52:56: Das ist dann vielleicht das wahre Stadtbild, auf das wir schauen sollten.

00:53:00: Und was mir jetzt auch geschafft hat, glaube ich, so ein bisschen noch ist, zumindest auf der Demo in Leipzig, habe ich das so sedektiv wahrgenommen.

00:53:05: Ironischerweise hat es geschafft, dass jetzt viele Töchter auf Demonstration, auf die Bühne gehen und über Dinge reden können, die sie betreffen, über die bisher nicht so viel geredet wurde.

00:53:13: Da ging es nicht um, natürlich ging es um Männer, um das Problem von Männern.

00:53:18: Ich glaube, der größte Applaus auf der Demo war, als eine Oma gegen rechts gefordert hat, alle Männer abzuschieben.

00:53:22: Aber auf einer ernsthafteren Ebene... ist es vielleicht sogar auch eine Chance, einfach Themen noch wieder mal ein bisschen mehr gehört zu schaffen, wie die Abschaffung von Paragraph twohundertachzehn im Strafgesetzbuch und solche Themen, die immer wieder irgendwie gerade von den großen Konservativen ja so verdrängt und runtergedrückt werden und Verfassungsricht darin nicht gewählt werden, deswegen und solche Sachen.

00:53:41: Das ganze Themen vielleicht jetzt gerade wieder ein Mainstream bekommen können, eben weil, weil März das ausgelöst hat ironischerweise.

00:53:47: Ja, warum reden wir nicht über Kanon, bessere Beleuchtung und Überwachung von öffentlichen Räumen, Frauenmorde, Femizide ins Gesetzbuch aufnehmen, Gewalt gegen Frauen ordentlich Daten erheben.

00:53:58: Frauenhäuser finanzieren Schutzräume, Gewaltschutzskennetts

00:54:01: für das

00:54:01: Finanzieren.

00:54:02: Wo

00:54:02: das Gegenteil gerade passiert.

00:54:03: Grüße an Kai Wegner in Berlin, der gerade die Finanzierung für Frauenhäuser zurückkürzt.

00:54:07: Ja, genau, diese ganzen Dinge.

00:54:08: Und ich glaube, ich glaube, es ist eine Chance gerade, dass auch so ein bisschen mehr in dieses ganze Thema mit aufzutun.

00:54:13: Gerade weiß er so um dieses ganze, die Töchter sind ja jetzt so wichtig.

00:54:17: Friedrich, jetzt okay, nice.

00:54:18: Dann reden wir noch mal darüber.

00:54:19: Ja, also dann sollten wir das machen.

00:54:21: Das soll Herr Merz zeigen, dass er... Politik für die Töchter macht.

00:54:26: All right, let's do that.

00:54:28: Ich würde an der Stelle mal unsere Diskussion ein bisschen zum Ende kommen lassen, weil es gerade ein schöner Schlusspunkt ist, so gefühlt.

00:54:33: Ich

00:54:33: fühle es, glaube ich auch.

00:54:34: Ganz kurz noch ein bisschen Metapodcast Talk.

00:54:37: Vielleicht so ein bisschen gemerkt, wir haben den Podcast jetzt etwas umgestellt, so auch vom Feeling, vom Wildpär und von der Art und Weise, wie wir das machen.

00:54:44: Wir haben uns von der klaren Struktur, die wir sonst immer gemacht haben, ein bisschen getrennt, ein bisschen mehr Freiraubons gegeben und ein bisschen mehr auch auf ein konkretes Thema fokussiert.

00:54:51: Es hatten sich viele Leute auch gewünscht, der erinnert euch vielleicht noch vor einigen Wochen, haben wir mal eine große Umfrage gemacht, wo wir super viel Feedback gekommen haben.

00:54:57: Das versuchen wir jetzt so Stück für Stück zu implementieren.

00:54:59: Es wird... Wir werden es wahrscheinlich nicht so machen, dass wir mit einmal von jetzt auf heute einen komplett anderen Podcast machen werden, weil wir das auch gar nicht schaffen, weder von den Kapazitäten her noch von unserer Erfahrung mit Podcast her.

00:55:09: Aber wir versuchen jetzt gerade das so ein bisschen zu implementieren, das bisschen in die Richtung umzubauen, wie wir das Gefühl hatten, wie die Mehrheit des Feedbacks war.

00:55:15: Es gab auch sehr unterschiedliche Feedbacks ehrlicherweise und wir können nicht allen das Recht machen natürlich.

00:55:18: Teilweise

00:55:18: auch ein bisschen widersprüchlich.

00:55:20: Teilweise auch widersprüchlich.

00:55:21: Ja, manche wollten längere Folgen, manche wollten kürzere Folgen, manche wollten mehr Themen einer Folge, manche wollten nur ein Thema in einer Folge.

00:55:26: Manche wollten, dass sie die ganze Zeit nur Spiele spielen, der Gäste, keine Ahnung.

00:55:30: Aber genau.

00:55:32: Schreibt uns gerne Feedback, wir brauchen, es ist uns wirklich sehr wichtig, wir auch wenn wir nicht jedes Feedback umsetzen können, lesen wir uns jedes einzelne Feedback durch, wir diskutieren viel darüber intern.

00:55:41: Wir haben jetzt so ein bisschen gerade das Fernziel, dass wir dann im nächsten Jahr so ein bisschen den Podcast in die Richtung getwegt bekommen haben, wie wir ihn dauerhaft dann auch haben wollen oder zumindest längerfristig haben wollen.

00:55:49: Und dafür ist halt euer Feedback end oben wichtig, weil wir sind alle letztlich so tief drin in unseren eigenen Köpfen, in unseren eigenen Themen, wenn es ist immer sehr nice, so einen frischen Blick von außen einfach mal drauf zu haben.

00:55:58: Schreibt uns gerne an, entweder an redaktionetvolksverpätzer.de oder schreibt eine DM auf irgendeiner Plattform, die ihr gerne benutzt.

00:56:06: Linken.

00:56:06: Ja, ich will jetzt nicht anfangen, anfangen aufzuzählen, weil sonst vergesst nicht am Ende wieder irgendwas, sondern bin nicht wieder der Boom an.

00:56:11: Aber genau, generell wie immer, vielen Dank, dass ihr so lange uns beim Jappen hier zuhört.

00:56:17: Auch schon wieder gehen auf die Stunde wieder zu.

00:56:20: Ich freu mich sehr, dass Leute das hören, dass Leute das interessiert und euer Feedback.

00:56:23: Ja, mit uns freuen, ob euch das gefallen hat, wie wir das jetzt umgesetzt haben.

00:56:27: Ja, also vielen Dank, dass ihr dabei wart und zugehört habt und auch da mitgemacht habt.

00:56:32: Wir waren Thomas und Freddy von ForksterPetzer.

00:56:35: Ich hoffe, es hat euch auch Spaß gemacht, haben wir uns.

00:56:38: folgt uns gerne auf unsere Social Media Kanälen, Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn und so weiter.

00:56:43: Wir haben sie gerade schon angeteasert.

00:56:45: Wer keinen Bock auf Social Media und die Algorithmen hat, wir haben auch die Volkspizza App im Play Store und im App Store.

00:56:51: Dort findet ihr dann unsere ganzen Content gebündelt, einschließlich einer Faktencheck-Datenbank und eine Suche und Fake-Mail-Destelle und so weiter und so fort.

00:56:59: Alle Links zu den Quellen und Artikeln und Studien und was wir alles erwähnt haben, findet ihr in den Show Notes in der Beschreibung.

00:57:06: Der Song am Anfang und jetzt gleich am Ende ist Vancouver von Deadline Fifty Four und unser Podcast wird produziert von der Podcast und Social Media Agent Tube Kunden fokussiert.

00:57:15: Volksverpätsa ist zu hundert Prozent crowd finanziert, also von euch, wenn ihr das gut findet und uns unterstützen möchtet folgt uns doch gerne auf Volksverpätsa.de slash spenden und lasst ein Euro da oder was auch immer ihr für angemessen haltet.

00:57:32: Danke schön und dann bis zum nächsten Mal.

00:57:34: Und nicht vergessen, die AfD ist eine gesichtlich recht extreme Partei.

00:57:36: Bis dahin, ciao!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.